Inhaltsbereich

Aromatherapie

Wohlbefinden mit ätherischen Ölen

Ätherische Öle sind hochkonzentrierte Duftstoffe, die in winzigen Öltröpfchen in verschiedenen Pflanzenteilen wie Wurzeln, Blättern, Blüten, Früchten, Schalen und Knospen vorkommen. Schon seit der Antike werden sie zur Förderung von Gesundheit, für sinnliche Momente, zur Körperpflege sowie bei spirituellen Ritualen eingesetzt.

Im 12. Jahrhundert brachten arabische Gelehrte ihr Wissen über die Heilkraft ätherischer Öle nach Spanien und Südfrankreich, wo es in Klöstern weiterentwickelt wurde. Schon im Mittelalter entstanden erste Parfümerien, und ätherische Öle wurden sogar als Schutzmittel gegen die Pest genutzt – etwa in den berühmten Schnabelmasken der Pestärzte, die mit Rosmarin- und Wacholderöl durchtränkte Tücher enthielten.

 

Eigenschaften & Wirkweisen

Ätherische Öle unterscheiden sich in Konsistenz, Farbe und Wirkung. Manche sind flüssig, andere zäh oder fest. Kamillenöl hat etwa eine auffällige blaue Farbe. Die Bandbreite der Wirkungen ist groß:

Sie können desinfizierend, virenhemmend, pilztötend, beruhigend, hormonähnlich oder konzentrationsfördernd wirken – je nach Pflanze und Zusammensetzung.

Einmal über Haut, Atemwege oder Schleimhäute aufgenommen, entfalten sie ihre Wirkung im gesamten Körper – oft mit erstaunlicher Intensität.

Wichtig: Ätherische Öle sind hochkonzentriert. Unverdünnt können sie Haut und Schleimhäute reizen oder verätzen. Vorsicht bei der Anwendung – Ausnahmen bilden z. B. Lavendel, Rosengeranie und Sandelholz.

 

Duftgruppen im Überblick

🌿 Zitrusdüfte:

z. B. Bitterorange, Limette, Bergamotte, Mandarine, Eisenkraut, Litsea

Frisch, fruchtig, zitrusartig – ideal zum Aufhellen der Stimmung, zur Förderung der Konzentration und zur Entspannung.

Verflüchtigung: nach ca. 1–2 Stunden.

🌸 Blütendüfte:

z. B. Jasmin, Rose, Osmanthus, Neroli

Süß, exotisch und intensiv. Sie gelten als hautpflegend, ausgleichend und erotisierend.

Achtung: sparsam dosieren!

Verflüchtigung: nach ca. 2–4 Stunden.

🌲 Dufthölzer:

z. B. Fichtennadel, Wacholder, Benzoe, Zeder, Weihrauch, Myrrhe, Tanne

Harzig, balsamisch, frisch – reinigen die Raumluft, wirken desinfizierend und stabilisierend.

Verflüchtigung: nach ca. 2–5 Stunden.

 

Anwendungsmöglichkeiten

🌬️ Raumbeduftung:

Der einfachste Einstieg in die Aromatherapie.

Ob mit Duftlampe, -stein, -brunnen, -vlies oder -ventilator – durch Verdampfen von 8–10 Tropfen Öl in Wasser entsteht ein angenehmes Raumklima.

Gut für Stimmung, Kreativität und zur Reinigung der Luft – auch bei Erkältungen hilfreich.

💧 Inhalation:

Ideal bei Erkältung, Schnupfen oder Grippe.

1–2 Tropfen Öl auf 1 Liter heißes Wasser, tief durch die Nase einatmen.

Dauer: 5–10 Minuten, 2–3 Mal täglich.

🛁 Aromabad:

Für ein entspannendes Bad 5–15 Tropfen Öl mit einem Emulgator (z. B. Milch, Sahne, Honig, Meersalz) mischen – so verbinden sich Öl und Wasser.

Wirkungen: entspannend, entschlackend, belebend.

🤲 Massage:

Wohltuend für Körper und Seele.

Ätherische Öle werden mit Basisölen wie Jojoba-, Mandel- oder Johanniskrautöl gemischt. Die Mischungen lassen sich individuell anpassen.

💆 Einreibung:

Bei akuten Beschwerden wie Hexenschuss oder Erkältung.

Konzentrierte Mischungen für gezielte Anwendung – kurzzeitig und nur bei Bedarf.

 

Achtung bei Kindern

Säuglinge und Kinder haben einen besonders empfindlichen Geruchssinn und eine zarte Haut. Die Dosierung muss daher immer deutlich geringer sein als bei Erwachsenen. Bitte beachten Sie dies bei jeder Anwendung.

 

Wir sind für Sie da

Unsere Spezialist:innen in der LandApotheke beraten Sie gerne persönlich und stellen individuelle Duftmischungen für Ihre Bedürfnisse zusammen. Kommen Sie vorbei – wir freuen uns auf Sie!